Coaching Website: So baust du als Coach Vertrauen auf und ziehst mit deiner Website Kunden an
Der Begriff „Coach“ ist nicht geschützt – und das merkt man. Gerade im Online-Business gibt es unzählige „Coaches“, die Coaching-Dienste anbieten, oft ohne fundierte Ausbildung oder seriöse Ansätze. Das führt dazu, dass potenzielle Klient:innen häufig skeptisch sind und auf den Coaching Websites genau hinsehen, bevor sie sich für einen Coach entscheiden.
Umso wichtiger ist es, dass Deine Coaching Website Deine Expertise, Qualifikationen und Glaubwürdigkeit klar und authentisch vermittelt. Deine Coaching Website ist Dein virtueller Vertrauensbeweis und der Schlüssel, um Dich von der Masse abzuheben.
Warum eine eigene Coaching Website
Professionalität und Unabhängigkeit von Social Media
Vielleicht verkaufst du deine Coachings bereits seit einiger Zeit erfolgreich über Instagram. Das ist toll. Heißt aber nicht, dass eine Coaching Homepage für dich überflüssig ist. Ganz im Gegenteil, denn eine Website ist und bleibt ein zentraler Bestandteil eines jeden Unternehmens.
-
Abhängigkeit von externer Plattform
Social Media kann, richtig eingesetzt, ein sehr umsatzstarker Marketing Kanal für dich sein. Denke aber daran, dass es sich um eine externe Plattform handelt. Eine eigene Coaching Website gehört dir und macht dich unabhängig.
-
Impressumspflicht
Vielen ist nicht bewusst, dass sie auch auf Instagram eine Impressumspflicht haben. Die gilt für alle Accounts mit "kommerzieller Intention". Also auch wenn du noch nichts verkaufst, aber dies beabsichtigst. Unabhängig von dieser Pflicht: ein Impressum schafft Vertrauen!
Deine Coaching Website ist das Online-Zuhause deines Unternehmens mit allen wesentlichen Informationen und der Möglichkeit mit dir in Kontakt zu treten.
Deine Positionierung ist das A&O
Mach deutlich, warum Du der richtige Coach bist
Wie du sicherlich selbst weißt: Die Konkurrenz im Coaching-Markt ist groß, daher ist es essenziell, Dich klar zu positionieren. Eine starke Positionierung hilft Dir nicht nur, Dich mit deiner Coaching Website von der Masse abzuheben, sondern zieht auch gezielt die richtigen Klient:innen an.
Frage Dich zunächst: Was macht Dich besonders? Vielleicht hast Du eine spezielle Ausbildung, die Dich von anderen Coaches unterscheidet, oder Du bringst Erfahrung aus einem ganz bestimmten Bereich mit, etwa Führung, Gesundheit oder Persönlichkeitsentwicklung. Deine Coaching Website sollte diese Besonderheiten klar hervorheben. Nutze dafür eine prägnante Beschreibung auf der Startseite und gehe auf einer separaten „Über mich“-Seite näher auf Deine Geschichte und Deinen Ansatz ein.
Außerdem solltest Du genau wissen, wen Du mit deiner Coaching Website ansprechen möchtest. Deine Zielgruppe bestimmt nicht nur, wie Du Dich präsentierst, sondern auch, welche Sprache und Inhalte Du auf Deiner Coaching Website verwendest. Wenn Du zum Beispiel Führungskräfte coachst, erwarten sie klare Strukturen und Ergebnisse. Wenn Dein Fokus auf persönlicher Weiterentwicklung liegt, sprechen eher einfühlsame und motivierende Texte an.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Deine Werte und Dein Ansatz. Viele Menschen suchen nach Coaches, mit denen sie sich identifizieren können. Kommuniziere deshalb klar, was Dir in Deiner Arbeit wichtig ist – ob es Struktur und Professionalität sind, Empathie und Verständnis oder ein kreativer, unkonventioneller Ansatz.
Glaubwürdigkeit schaffen
Zeige Deine Qualifikationen und Erfolge
In einem überlaufenen Markt ist es entscheidend, dass Du Deine Qualifikationen und Deinen Erfolg belegst. Potenzielle Klient:innen wollen sicher sein, dass sie bei Dir in guten Händen sind. Zeige auf deiner Coaching Website deshalb:
- Deine Ausbildung und Zertifikate: Egal, ob Du einen ICF-zertifizierten Abschluss, eine systemische Coaching-Ausbildung oder ein spezifisches Training hast – stelle Deine Qualifikationen transparent dar.
- Erfahrungswerte: Erzähle, wie lange Du schon coachst und wie vielen Menschen Du geholfen hast.
- Kundenergebnisse: "Social Proof" ist insbesondere im Coaching extrem wichtig. Präsentiere Erfolgsgeschichten, Vorher-Nachher-Resultate oder Testimonials von echten Klient:innen (idealerweise mit einem Foto zur Person)
Du bist Mitglied im ICF (International Coaching Foundation) oder DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) und dazu berechtigt das entsprechendes Siegel zu verwenden? Baue dies unbedingt auf deiner Coaching Homepage ein (dezent aber gut sichtbar).
Klare Botschaft
Was bietest Du an und wie hilfst Du?
Deine Coaching Homepage sollte sofort vermitteln, worum es in Deinem Coaching geht und welche Ergebnisse Klient:innen erwarten können. Insbesondere auf dem Coaching Markt verschwimmen die Begriffe (Coaching, Beratung, Mentoring) und es gibt die unterschiedlichsten Angebote und Formate. Formuliere Deine Botschaft klar und zielorientiert.
-
Mögliche Themen im Coaching
Welche Themen und Probleme sind in deinem Coaching gut aufgeboben. z.B. Stressbewältigung, Führung, Gesundheit, Jobwechsel (je konkreter du es benennen kannst, desto besser)
-
Coaching Format
Findet das Coaching in einer Praxis statt? Online via Videocall? oder gar als Hybrid? Ist es ein Einzel- oder Gruppencoaching? Über welchen Zeitraum erstreckt sich das Angebot? Gibt es verschiedene Pakete?
Webdesign für Coaches: Design Tipps
Die richtige Emotion und Stimmung treffen
Jedes Coaching hat etwas persönliches und vertrauliches. Jede Lösung für ein Problem hat eine gewünschte Emotion als Ziel (z.B. Sicherheit, Entspannung, innere Ruhe & Zufriedenheit). Dieses gewünschte Gefühl darf sich in deinem Brand Design wiederfinden. Je spezifischer deine Zielgruppe und je besser du sie kennst, desto leichter wird es dir fallen die richtige Farbwelt zu finden.
-
Dein Gesicht, Dein Stil
Nutze auf deiner Coaching Website professionelle Fotos von Dir und verzichte auf anonyme oder gestellte Stockbilder (Ausnahme: Stockbilder auf denen das Gesicht der Person nicht zu erkennen ist, können sich gut als Hintergrund eigenen solange sie in deine Farbwelt passen)
-
Klarheit statt Überladen
Eine übersichtliche Gestaltung deiner Coaching Website mit Fokus auf Deine Inhalte wirkt seriöser als bunte, überladene Designs.
-
Einheitliches Branding
Farben, Schriften und visuelle Elemente sollten Deine Persönlichkeit und Deine Werte widerspiegeln.
-
Mobilfreundlichkeit
Immer mehr Menschen suchen über ihr Smartphone. Deine Coaching Website muss auch auf kleinen Bildschirmen perfekt aussehen und funktionieren.
Wichtige Inhalte einer Coaching Website
Worauf kommt es als Coach an?
Neben der optischen Gestaltung sind die Inhalte Deiner Coaching Website der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen.
-
Über mich
Erkläre, warum Du Coach geworden bist und was Dich auszeichnet. Eine persönliche, authentische Geschichte schafft Verbindung. Persönlich bedeutet nicht "privat". Entscheide was du preisgeben möchtest und vor allem was überhaupt relevant ist.
-
Angebot
Beschreibe auf deiner Coaching Website klar, welche Formate (Einzelcoaching, Workshops, Online-Programme) und Themen Du abdeckst.
-
Testimonials
Erfolgsgeschichten, Testimonials oder Zitate von Klient:innen machen Deine Arbeit auf deiner Coaching Website greifbar.
-
Blog, Online Magazin oder Podcast
Teile auf deiner Coaching Website wertvolle Inhalte und Tipps, die Deine Kompetenz zeigen und Mehrwert bieten.
Als Coach mit SEO auf Google sichtbar werden
Werde in der Masse sichtbar
Was nützt die schönste Coaching Homepage, wenn sie niemand findet? Hier kommt SEO ins Spiel. Neben allgemeinen SEO Maßnahmen für Anfänger, haben wir hier ein paar Tipps spezifisch für Coaches:
- Zielgruppe verstehen: Gerade für Coaching Dienstleistungen ist es wichtig zu verstehen: Was ist das Problem deiner Zielgruppe? Nach welchen Themen recherchieren sie bevor sie sich überhaupt Gedanken über ein Coaching machen? Finde heraus, welche Keywords (Suchbegriffe) deine Zielgruppe in der Google Suche verwendet und arbeite diese entsprechend auf deiner Coaching Website ein.
- Inhalte mit Mehrwert: Schreibe Blogartikel, die für Deine Zielgruppe interessant sind, z. B. „Wie finde ich den richtigen Coach?“ oder „5 Schritte zu mehr Selbstbewusstsein“. Arbeite auch hier die passenden Keywords in deine Blogartikel ein.
- Schnelle Ladezeit: Achte darauf, dass deine Website schnell geladen wird. Bilder und Video in zu großer Auflösung können bspw. deine Website ausbremsen.
Case Studies
Webdesign für Coaches: Beispiele zur Inspiration
Ein Branddesign für Coaches darf viel mehr sein als ein allgemeines Trend-Beige. Hier zeigen wir die ein paar Beispiele, die wir umsetzen durften:
MAMA Rückbildung, Fitness & Coaching in Lüneburg & Online by Celina Anlauf
Jetzt loslegen
Deine Coaching Website erstellen lassen
In einem überfüllten Markt ist Deine Coaching Website das wichtigste Instrument, um Dich von der Masse abzuheben und Vertrauen zu schaffen. Als Webdesigner für Coaches helfen wir Dir, Deine einzigartiges Branddesign passend zu deiner Persönlichkeit und deinen Werten zu kreieren und deine Angebote klar auf deiner eigenen Coaching Website zu präsentieren.